top of page

Was kostet ein Imagefilm?

  • Florian Sander
  • 7. Sept.
  • 4 Min. Lesezeit

Ein Imagefilm ist für viele Unternehmen ein wichtiges Marketing-Tool – doch die Frage nach den Kosten sorgt oft für Verwirrung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Preis beeinflussen, wie ein realistisches Budget entsteht und warum ein Imagefilm eine lohnende Investition in die eigene Marke ist.


Wer nach „Imagefilm Kosten“ googelt, stößt schnell auf sehr unterschiedliche Angaben: von wenigen hundert Euro bis zu fünfstelligen Beträgen. Für Unternehmen, Vereine oder Institutionen, die sich mit dem Gedanken tragen, einen Film produzieren zu lassen, ist das verwirrend. Kein Wunder also, dass eine der häufigsten Fragen lautet: „Was kostet ein Imagefilm eigentlich?“


Die ehrliche Antwort: Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Denn die Kosten für eine Filmproduktion hängen stark von den Zielen, dem Konzept und dem Umfang ab. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen klaren, transparenten Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren, typische Preisrahmen und praktische Tipps, wie Sie Ihr Budget realistisch einschätzen können.


Imagefilmdreh für die Marke "Still und Laut"
Imagefilmdreh für die Marke "Still und Laut"

Warum sich die Kosten nicht pauschal beantworten lassen


Ein Imagefilm ist nicht gleich ein Imagefilm. Manche Unternehmen wünschen sich einen 30-sekündigen Social-Media-Clip, der frisch, dynamisch und auf junge Zielgruppen zugeschnitten ist. Andere investieren in eine dokumentarische Unternehmensgeschichte, die über mehrere Drehtage hinweg verschiedene Standorte, Interviews und emotionale Szenen umfasst.


Die Spannbreite reicht also vom kleinen Projekt mit einem halben Drehtag und minimaler Postproduktion bis hin zur aufwendigen Mehr-Tages-Produktion mit Drohnenaufnahmen, professionellem Sprecher und Musiklizenzen.


Kurz gesagt: Der Preis richtet sich nicht allein nach der Filmlänge, sondern vor allem nach dem Aufwand, der nötig ist, um Ihre Botschaft authentisch und wirkungsvoll in Szene zu setzen.



Die wichtigsten Kostenfaktoren bei einem Imagefilm


Damit Sie besser nachvollziehen können, wie sich die Kosten zusammensetzen, werfen wir einen Blick auf die zentralen Faktoren:


1. Konzept & Planung

Bevor die erste Kamera läuft, braucht es eine Idee. Hier entstehen das Storytelling, die Dramaturgie und die visuelle Sprache Ihres Films. Ein gutes Konzept entscheidet, ob der Film am Ende berührt, überzeugt und hängenbleibt. Dazu gehören:


  • Briefing und Zieldefinition

  • Ideenentwicklung und Storyboard

  • Drehplanung und Logistik


Kostenpunkt: je nach Umfang zwischen 500 und 3.000 €.


2. Drehtage

Die eigentlichen Dreharbeiten machen einen großen Teil der Kosten aus. Wichtige Faktoren sind:

  • Anzahl der Drehorte

  • Größe des Filmteams (Kamera, Ton, Licht, Regie, Assistenz)

  • Einsatz von Spezialtechnik (z. B. Drohne, Gimbal, Slider)

  • Dauer der Produktion (halber Tag, ein Tag, mehrere Tage)


Kostenpunkt: ca. 800 – 3.000 € pro Drehtag (abhängig vom Team und Equipment).


3. Kameratechnik & Equipment

Hochwertige Bilder entstehen nicht zufällig. Moderne Kameras mit hohem Dynamikumfang, professionelle Objektive, Lichttechnik und Tonausrüstung sind entscheidend für die Qualität. Auch ein Ein-Mann-Team mit viel Erfahrung kann schon sehr gute Ergebnisse liefern – bei größeren Produktionen steigt jedoch die technische Ausstattung und damit auch das Budget.


Kostenpunkt: in den Tagessätzen meist enthalten, Spezialtechnik oft Aufpreis.


4. Postproduktion

Nach dem Dreh beginnt die eigentliche Feinarbeit. Im Schnitt entsteht die Struktur, im Color Grading der Look, mit Musik und Sounddesign die emotionale Wirkung. Je nach Projekt können auch Animationen, Untertitel oder Motion Graphics dazugehören.


Kostenpunkt: ca. 800 – 8000 € pro Projekt, abhängig vom Umfang.


5. Lizenzkosten

Ein Punkt, den viele unterschätzen: Musik, Sprecher:innen oder Archivmaterial sind nicht kostenlos. Wer rechtssicher arbeiten möchte, muss Lizenzen erwerben. Für kleine Produktionen reichen günstige Stockmusik-Titel, größere Projekte setzen oft auf individuelle Kompositionen oder professionelle Sprecher.


Kostenpunkt: von 50 € bis mehrere tausend Euro.



Typische Preisrahmen in der Praxis


Aus diesen Faktoren ergeben sich grobe Richtwerte, die als Orientierung dienen können:


  • Kleine Produktionen / Social-Media-Clips: 600 – 1.800 €

  • Klassischer Imagefilm (1–3 Drehtage): 3.000 – 10.000 €

  • Aufwendige Unternehmensfilme (dokumentarisch, mehrere Drehtage): 10.000 – 25.000 €


Diese Spannen decken die Realität gut ab. Bei HERRSANDERFILMT bewegen sich die meisten Projekte zwischen 2.800 und 12.000 €, abhängig von Umfang, Drehaufwand und gewünschtem Output.



Häufige Missverständnisse beim Thema Kosten


Immer wieder tauchen in Gesprächen mit Kund:innen ähnliche Irrtümer auf:

  • „Ein Bekannter mit Kamera macht das günstiger.“ – Ja, aber Qualität, Storytelling und professionelle Nachbearbeitung machen den entscheidenden Unterschied.

  • „Teurer heißt automatisch besser.“ – Nicht zwingend. Entscheidend ist, ob das Konzept passt und die Botschaft authentisch umgesetzt wird.

  • „Wir brauchen nur einen Film.“ – Oft ist es sinnvoll, direkt mehrere Schnittvarianten für Social Media, Website oder Messe mitzuplanen. Das spart auf lange Sicht Geld.



Wie Sie das Budget für einen Imagefilm richtig einschätzen


Die wichtigste Frage lautet: Was will ich mit dem Film erreichen?

  • Soll er Vertrauen bei Kund:innen aufbauen?

  • Soll er neue Mitarbeitende ansprechen?

  • Soll er auf Social Media Aufmerksamkeit erzeugen?

  • Soll er auf Messen oder Veranstaltungen im Einsatz sein?

Je klarer die Antworten, desto besser lässt sich das Budget einordnen. Unser Tipp: Lieber ein klares, emotionales Konzept mit realistischem Umfang, als sich zu verzetteln. Authentizität wirkt oft stärker als überladene Effekte.



Fazit: Ein Imagefilm ist eine Investition

Ein guter Imagefilm ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in Markenwirkung, Vertrauen und Sichtbarkeit. Er macht Ihr Unternehmen nahbar, vermittelt Werte und sorgt für Aufmerksamkeit – ob online, auf Messen oder im direkten Kundengespräch.


Die Kosten variieren stark, doch Transparenz und eine gute Beratung helfen, den richtigen Rahmen zu finden. Wenn Sie wissen wollen, was ein Filmprojekt für Ihr Unternehmen kostet, lohnt sich ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Budget und Ihre Ziele.


👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen – HERRSANDERFILMT in Ulm entwickelt Filme, die Emotionen wecken und Geschichten erzählen.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page